Sommerabende an der Feuerstelle: So gestaltest du den Sitzplatz sicher

Feuer Ambiente

Was gibt es Schöneres als im Sommer bis spät in der Nacht mit den Freunden draußen zu sitzen und die milde Luft zu genießen? Richtig! An einer knisternden Feuerstelle zu sitzen. Der Anblick, wenn die Flammen sich bewegen, und das romantische Flair sind einzigartig. Allerdings birgt offenes Feuer immer ein Risiko. Ein Windstoß, Funkenflug und schon fängt das Sitzpolster der Hollywoodschaukel Feuer. Auf deine Feuerstelle musst du trotzdem nicht verzichten. Wir verraten dir, wie du Garten oder Terrasse risikofrei ausstattest.

Gas- und Ethanolfeuerstellen statt offenem Feuer

Du wünschst dir eine behagliche Feuerstelle für die Terrasse, möchtest aber auf Nummer sicher gehen? Eine immer beliebter werdende Alternative zu klassischen Feuerstellen sind solche mit Gas- oder Ethanolbetrieb. Anders als Holzfeuer produzieren sie keine Asche und keinen Funkenflug. Damit minimierst du die Brandgefahr und hast trotzdem eine lauschige Ecke im Außenbereich.

Bei einer Gasfeuerstelle kommt hinzu, dass sie auf Knopfdruck zündet und du die Flammenhöhe selbst regulieren kannst. Feuerholz hacken und stapeln ist dir zu anstrengend? Auch wenn Gartenarbeit bekanntlich gesund ist, kannst du dir deine Kräfte mit der passenden Feuerstelle besser einteilen. Einen sicheren Lagerplatz brauchst du für Gaskartuschen aber trotzdem.

Auf der kleinen Terrasse oder dem Balkon ist eine Ethanolfeuerstelle eine gute Option. Die erzeugte Flamme ist sauber, die Brennkammern sind speziell gesichert. Ein unkontrolliertes Feuer ist quasi unmöglich. Achte aber darauf, dass du nur hochwertiges Bioethanol verwendest und die Flamme nicht mit Wasser löschst.

Warum offenes Feuer so riskant ist

Was spricht nun aber eigentlich gegen ein Lagerfeuer im Garten? Die Risiken! Falsch positioniert, zu viel Wind und Trockenheit führen schnell zu unkontrollierten Bränden. Jedes Jahr zwischen März und Oktober steigt die Gefahr von Waldbränden an, doch es braucht für ein unkontrolliertes Feuer keinen Wald. Trockene Büsche und Wiesen in Gärten sind genauso gefährdet, Feuer zu fangen. Eine nicht optimal gesicherte Feuerstelle kann dazu führen.

Außerdem reicht ein bisschen Vergesslichkeit und schon bleibt ein Glutnest zurück. Da ist es doch einfacher, die Flamme auszuschalten und z.B. bei einem spontanen Sommergewitter schnell ins Haus zu kommen. Wenn du jetzt noch deine Fenster mit Sonnenschutzfolien abgedeckt hast, kannst du dich nach einem gemütlichen Abend in ein angenehm kühles Zimmer zurückziehen.

Siehe auch  Welcher Wein ist perfekt für die nächste Familienfeier?

Gemütlicher Sitzplatz auf der Terrasse – so richtest du ihn ein

Mit der Feuerstelle schaffst du dir einen gemütlichen Platz, der deine Sommerabende verändert. Ohne die passende Ausstattung wird es aber schnell ungemütlich, eine Zone zum Sitzen muss sein. Achte darauf, dass zwischen der Feuerstelle und deinen Sitzmöbeln genug Abstand ist. Wähle beim Kauf Möbel aus schwer entflammbarem Holz, Metall oder Stein und verwende Kissen und Polster aus robusten Outdoor-Materialien. Bei einer gesicherten Feuerstelle mit Ethanol- oder Gasbetrieb kannst du dir diese Schritte sparen.

Entscheide dich beim Kauf deiner Feuerstelle am besten für ein Modell mit Verglasung. So verhinderst du, dass die Flamme zu schnell und heftig flackert und versehentlich Stoffe oder Polster in Brand setzt. Wusstest du, dass es sogar Modell mit Rollen gibt? Die sind von Vorteil, wenn du keine überdachte Terrasse hast.

Einmal richtig eingerichtet, ist so ein Sitzplatz am Feuer nicht nur im Sommer ein Hit. Wenn du einen Wintergarten mit Belüftung oder zumindest eine überdachte Terrasse hast, kannst du auch im Herbst oder Winter noch gemütlich draußen sitzen.

Über Christian 246 Artikel
31 Jahre alt, gebürtig aus Cuxhaven und bekennender Kaffeejunkie :-). Viel Spaß beim Stöbern!