Zahnarztangst überwinden: So unterstützen Hypnose und Akupunktur heute die Zahnmedizin

Zahnarzt Angst

Circa 60 Prozent der Erwachsenen in Deutschland empfinden laut Angaben der Bundeszahnärztekammer Unbehagen, wenn es um den Besuch beim Zahnarzt geht. In 15 bis 20 Prozent der Fälle handelt es sich sogar um eine behandlungsbedürftige Angststörung.

Neben vielen anderen Einschränkungen führt diese langfristig meist zu einer erheblichen Verschlechterung der Mundgesundheit der Betroffenen. Die Ursachen für die Angst vor dem Behandlungsstuhl können beispielsweise in traumatischen Kindheitserlebnissen, der Angst vor Kontrollverlust, dem Geräusch des Bohrers oder einer generellen Angst vor Schmerzen bestehen.

Der Zahnarztbesuch wird von vielen nicht nur lange aufgeschoben, sondern mitunter vollständig vermieden. Dadurch entsteht ein gefährlicher Teufelskreis aus Angst, Scham und zunehmenden Beschwerden. Doch es gibt Wege, die Situation zu entschärfen – auch ohne medikamentöse Sedierung.

Hypnose und Akupunktur: Sanfte Methoden im Einsatz

Zu den bewährten Verfahren bei Zahnarztangst zählen Hypnose und Akupunktur. In immer mehr Zahnarztpraxen werden diese heute ergänzend zu der klassischen Behandlung angeboten. Betroffene, die sich mit bewährten konventionellen Verfahren wohler fühlen, können sich beispielsweise in der Zahnarztpraxis in Ludwigshafen auf eine verständliche Kommunikation und ein ruhiges Behandlungsumfeld verlassen. Auch diese Faktoren sind bei Ängsten rund um den Besuch nicht zu unterschätzen.

Sowohl die Hypnose als auch die Akupunktur setzen bei der Stressregulation an. Hypnose wird in der Zahnmedizin schon seit Jahrzehnten eingesetzt. Die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose beschreibt sie als einen Zustand der vertieften Konzentration mit einer verminderten Außenwahrnehmung. Auch Studien belegen, dass Hypnose helfen kann, Angstgefühle vor und während der Behandlung zu reduzieren. Die Schmerzwahrnehmung wird mitunter deutlich abgeschwächt.

Akupunktur basiert dagegen auf der Stimulation spezifischer Punkte, häufig am Ohr. In einer kontrollierten Studie zeigte sich, dass bereits eine fünfminütige Ohrakupunktur vor Beginn der Behandlung das subjektive Angstniveau signifikant senken konnte.

Eignung, Grenzen und Kosten der Methoden

Beide Verfahren gelten als risikoarm. Sie erfordern allerdings  eine fundierte Ausbildung der Behandelnden.

Hypnose darf nur von entsprechend zertifizierten Zahnärzt:innen durchgeführt werden. Die DGZH bietet dafür entsprechende Fortbildungen an. Gleiches gilt für die Anwendung von Akupunktur. Auch für diese ist eine qualifizierte Zusatzweiterbildung essentiell.

Siehe auch  Kann Meditation gefährlich sein?

Wichtig zu wissen ist außerdem, dass nicht jede Person gleich gut auf Hypnose reagiert. Bei schweren Angststörungen oder posttraumatischen Erfahrungen empfiehlt sich im Vorfeld eine psychologische Abklärung. Akupunktur ist ebenfalls nicht für alle geeignet. Abzusehen ist von dem Verfahren unter anderem bei Gerinnungsstörungen oder bestimmten neurologischen Erkrankungen.

Beide Methoden zählen darüber hinaus in der Regel nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Sie werden aber von manchen Zusatzversicherungen ganz oder teilweise erstattet. In einem ausführlichen Vorgespräch lässt sich klären, ob eine Anwendung im individuellen Fall sinnvoll ist und welche Kosten zu erwarten sind. Seriöse Praxen informieren transparent und einfühlsam.

Auch das Umfeld zählt: Atmosphäre und Kommunikation

Neben Hypnose und Akupunktur gibt es jedoch weitere Faktoren, die einen wichtigen Beitrag zu einer angstfreien Behandlung leisten.

Eine ruhige Umgebung, flexible Terminvergaben oder die Möglichkeit, eigene Musik zu hören, helfen vielen Betroffenen bereits. Wichtig ist auch die Kommunikation: Patient:innen, die sich ernst genommen fühlen, können die Behandlungsabläufe besser nachvollziehen, was viel Angst nehmen kann.

Vertrauen entsteht nicht allein durch Technik oder Zusatzangebote. Entscheidend ist das Gefühl, in guten Händen zu sein. Einige Praxen bieten zudem spezielle Sprechzeiten für Angstpatient:innen an.

Über Christian 260 Artikel
31 Jahre alt, gebürtig aus Cuxhaven und bekennender Kaffeejunkie :-). Viel Spaß beim Stöbern!